The dark side of adult education | Vol. 15, 2024
Gekappte Verbindungen? Erwachsenenbildung und gesellschaftliche Kämpfe
Erwachsenenbildung ist historisch eng mit gesellschaftlichen Kämpfen verbunden. Ist sie das immer noch? Welche Verbindungen wurden gekappt, welche neuen Anknüpfungen werden gesucht? Welche Rolle spielen spezifische Finanzierungs- und Organisationslogiken, beispielsweise die zunehmende Projektförmigkeit von Förderungen, dass Bezüge zu sozialen Bewegungen und gesellschaftlichen Kämpfen schwieriger geworden sind? Was könnten gesellschaftliche Bewegungen von der Erwachsenenbildung wollen und umgekehrt? mit gesellschaftlichen Kämpfen verbunden?
Programm und Einladung
Anmeldeformular
The dark side of adult education | Vol. 14, 2023
Wissenschaft kritisch (re-)positionieren
Kritische Wissenschaft und kritische Erwachsenenbildung problematisiert sowohl eine Absage an Wissenschaft als auch die Einschwörung auf „Vernunft“. Kritische Positionen treten seit jeher gegen Vereinfachungen an. Weder ist eine pauschale Abkehr von Wissenschaft wünschenswert noch eine Vereinheitlichung, was als vernünftig zu gelten hat.
Mit Unterstützung der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung
Dokumentation (pdf): The dark side 14 (2023)
The dark side of adult education | Vol. 13, 2022
Alte Perspektiven – neue Hoffnungen
Kritische Theorien und kritische Bildungsansätze lassen sich bis weit ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen und wurden seither stetig erweitert, ergänzt und aktualisiert. In dieser „dark side“ wurde die gekürzte Online-Ausgabe von 2021 fortgesetzt und neuerlich ältere Ansätze auf deren heutige Relevanz abgeklopft.
Dokumentation (pdf): The dark side 13 (2022)
The dark side of adult education | Vol. 12, 2021
Alte Hoffnungen – neue Perspektiven
Kritische Theorien und kritische Bildungsansätze lassen sich bis weit ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen und wurden seither stetig erweitert, ergänzt und aktualisiert. In dieser „dark side“ wurden ältere Texte und Ansätze aufgegriffen, auf deren heutige Relevanz abgeklopft und im Hinblick auf aktuelle Diskurse und Fragen weitergedacht: Welche zentralen Einsichten und Anliegen bedürfen einer neuerlichen „Entdeckung“? Welche Aspekte sind für aktuelle kritische Analysen immer noch bedeutsam, welche bedürfen einer selbstkritischen Überprüfung? Welche „alte Hoffnungen“ sind verloren gegangen, ließen sich aber für die Entwicklung neuer Perspektiven weiterdenken?
Dokumentation (pdf): The dark side 12 (2021)
The dark side of adult education | Vol. 11, 2019
Machtverstrickungen! Machtsensibilität?
Welche Macht-Mechanismen wirken sich auf Strukturen, Angebote und Inhalte der Erwachsenenbildung aus? Welche Machtverhältnisse reproduzieren wir in unserer alltäglichen pädagogischen Arbeit? Trägt die Erwachsenenbildung eine Mitschuld an Machtverhältnissen? Wie ließe sich Machtsensibilität fördern? Welche Möglichkeiten von Gegen-Macht ließen sich entwickeln und pflegen? Welche Machtverhältnisse und -beziehungen sind in (auch kritischen) Kommunikationsstrukturen auszumachen? Wie könnten hier Reproduktionen von Machtverhältnissen durchbrochen werden?
Dokumentation (pdf): The dark side 11 (2019)
The dark side of adult education (vormals: The dark side of LLL) | Vol. 10, 2018
diskutieren – solidarisieren. Perspektiven kritischer (Erwachsenen-)Bildung
„The dark side of LLL“ fand 2018 zum zehntem Mal statt und anlässlich dessen wurde 2018 – nun unter dem neuen Titel „The dark side of adult education“ – eine Arbeitstagung organisiert, um gemeinsam eine Stärkung des Kritischen voranzutreiben. In 26 Arbeitsgruppen boten rund 50 Personen in verschiedensten Arbeitsformen vielfältige Themen zur Bearbeitung und Auseinandersetzung an und insgesamt belebten rund 70 Personen das bifeb mit Diskussionen und Gesprächen in und außerhalb der Arbeitsgruppen.
Dokumentation (pdf): The dark side 10 (2018)
The dark side of LLL | Vol. 9, 2017
Aus dem Vollen schöpfen: die Vielfalt kritischer Theorien
Um Kritik schlagkräftig zu machen, um starke, differenzierte Argumente in der Hand
zu haben, um kritisches Handeln auszubreiten braucht es auch – wenn auch nicht nur –
Theorie. Worin aber unterscheiden sich die vielfältigen kritischen Theorien? Worin sind
sie sich einig? Worüber geben uns welche Erklärungsmodelle Auskunft? Und: Lässt sich
aus dem Vollen schöpfen, wenn die unterschiedlichen Erkenntnisse miteinander verwoben
werden? Oder geht das nicht?
Dokumentation (pdf): The dark side 9 (2017)
The dark side of LLL | Vol. 8, 2016
widerständig dagegen
Die Proklamationen und die Argumentationen unumgänglicher Notwendigkeit für gesellschaftliches, ökonomisches und individuelles Wohlergehen sind so hegemonial und soweit in unser Denken eingeschrieben, dass Dagegensein kaum noch möglich scheint. Wo aber liegen Möglichkeiten widerständigen Gegenhandelns? Lässt sich dem Regime des lebenslangen Lernens überhaupt widerständig begegnen? Und: Gibt es vielleicht Räume des stillen, unartikulierten Widerstands gegen Weiterbildung, die noch gar nicht sichtbar gemacht wurden?
Dokumentation (pdf): The dark side 8 (2016)
The dark side of LLL | Vol. 7, 2015
Kritische Bildung ohne Wirkung?
Verhallen Bemühungen kritischer Erwachsenenbildungsforschung und -praxis ungehört und unwirksam? Ausgehend von einem negativen hypothetischen Vorbehalt wird kritische Erwachsenenbildung selbstkritisch erkundet. Die Denkbewegung kann in mehrere Richtungen erfolgen: Befindet sich kritische Erwachsenenbildung(swissenschaft) jenseits eingreifender Veränderungsansprüche? Welche Relevanz haben solche Ansätze (noch)? Welche Gegenkräfte absorbieren Erkenntnisse und Initiativen und beseitigen damit kritische Zugänge? Welche Gegenkraft ist kritische Erwachsenenbildungswissenschaft und -praxis zu Entwicklungen in der Erwachsenenbildung, die vereinfacht unter den Begriff des „Regimes des lebenslangen Lernens“ gefasst werden können? Haben die bürgerlichen, neoliberalen Kräfte „gewonnen“? Oder?
Dokumentation (pdf): The dark side 7 (2015)
The dark side of LLL | Vol. 6, 2014
Zündfunken für Kritik: kritisch werden und kritisch leben
Warum wird jemand kritisch sozialisiert, jemand anderer aber nicht? Wo liegen möglicherweise Zündfunken dafür, überhaupt eine kritische Haltung entwickeln zu können? Welche gesellschaftlichen Entwicklungen können Zündfunken dafür sein, Kritik (wieder) zu verstärken und öffentlicher zu artikulieren und zu leben? Die „dark side“ widmete sich 2014 zum einen Fragen kritischer politischer Sozialisation und Bildung und zum anderen aktuellen, gesellschaftlichen Zündfunken für zunehmende, auch radikale, Kritik. Antworten sind nicht einfach, Forschungen dazu rar. Wir näherten uns fragend und thesenartig auf der Suche nach möglichen Antwortversuchen.
Dokumentation (pdf): The dark side 6 (2014)
The dark side of LLL | Vol. 5, 2013
Utopien des Besseren – Wunschorte des Kritischen
Nach kritischen Einwänden widmete sich die „Dark Side“ 2013 der Suche nach Utopien. Aus Kritik müssen nicht unbedingt Vorschläge des Besseren folgen, schon gar nicht können oder sollen KritikerInnen das „Richtige“ vorgeben, dieses wäre vielmehr prozessual solidarisch zu entwickeln. Kritik nährt sich aber aus Ahnungen eines Besseren. KritikerInnen haben Ansätze von Vorstellungen von einer gerechteren, freieren, menschenwürdigen Gesellschaft. Diesen utopischen Elementen wurden 2013 in der „Dark Side“ nachgespürt. Utopien wurden dabei nicht als unverwirklichbare Illusion verstanden, sondern als Wunschorte und anzustrebende Möglichkeiten eines Besseren.
Dokumentation (pdf): The dark side 5 (2013)
The dark side of LLL | Vol. 4, 2012
Kritische Wendungen
In »The dark side of LLL, Vol. 4« wurde der Fokus auf „Kritische Wendungen: Begriffe reformuliert“ gelegt. Ausgewählte Begriffe wurden aufgegriffen und in mehrerer Hinsicht kritisch gewendet. In Vorträgen wurde jeweils ein zentraler Begriff herausgearbeitet, wurden inhärente Widersprüchlichkeiten aufgezeigt und gesellschaftliche Hintergründe der Begriffsgenese und -verständnisse thematisiert. Darüber hinaus wurde aber auch versucht die Begriffe selbst kritisch zu wenden und, vielleicht nur skizzenhaft, Entwürfe einer kritischen Begriffsverständnisses zu formulieren und zu diskutieren.
Dokumentation (pdf): The dark side 4 (2012)
The dark side of LLL | Vol. 3, 2011
Kritik als Methode
Im Workshop „The dark side of LLL, Vol. 3” stand „Kritik als Methode” im Mittelpunkt. Kritik als gängiger und häufig verwendeter Begriff in der Erwachsenenbildungspraxis und -forschung bedarf, um nicht zu einer leeren Floskel zu werden, einer genauen Betrachtung,was darunter verstanden werden kann und welche Rolle Kritik innerhalb der jeweiligen Handlungsfelder hat. Es wurde in Vorträgen und Diskussionsrunden danach gefragt, welche Möglichkeiten und Formen vorhanden sind, um kritische Zugänge und Haltungen zu eröffnen, zu erleichtern bzw. überhaupt hervorzubringen.
Dokumentation (pdf): The dark side 3 (2011)
The dark side of LLL | Vol. 2, 2010
Räume für Markt- und Machtkritik
- Dokumentation (pdf): The dark side 2 (2010)
- Kurzdokumentation (pdf): The dark side 2 (2010) Kurzbericht
The dark side of LLL | Vol. 1, 2009
Zur Pflege kritischer Distanz und Reflexion. Räume für Markt- und Machtkritik
- Dokumentation (pdf): The dark side 1 (2009)