The dark side of adult education, Vol. 10: diskutieren – solidarisieren. Perspektiven kritischer Erwachsenenbildung
Arbeitstagung
8.-10. Oktober 2018
bifeb, St. Wolfgang
Programm und inhaltliche Details zur Nachlese.
Eine Dokumentation ist in Vorbereitung und wird voraussichtlich Anfang 2019 fertiggestellt.
Aktuelle Publikation
Daniela Holzer (2017): Weiterbildungswiderstand. Eine kritische Theorie der Verweigerung. Bielefeld: transcript.
Was ist „The dark side of LLL“ –
Interviews im Rahmen des Seminars „The dark side of LLL 2017“

Daniela Holzer im Interview

Erich Ribolits im Interview

Sabine Aschauer-Smolik im Interview

Walter Schuster im Interview

Ulla Klingovsky im Interview

Christian Nowak im Interview
-
Daniela Holzer im Interview
Assoz. Prof.in Dr.in Daniela Holzer Universität Graz, Konzeption, Gestaltung und Leitung von "The dark side of LLL" Dieses Interview entstand im Zuge des Seminars "The Dark Side of LLL" im Bifeb) / Strobl am Wolfgangsee. November 2017 Kamera, Schnitt & Produktion Bernd Schröckelsberger © 2017 -
Erich Ribolits im Interview
Univ. Prof. Dr. Erich Ribolits ehem. Leiter der Abteilung für Aus- und Weiterbildung Univ. Wien Dieses Interview entstand im Zuge des Seminars "The Dark Side of LLL" im Bifeb) / Strobl am Wolfgangsee. November 2017 Kamera, Schnitt & Produktion Bernd Schröckelsberger © 2017 -
Sabine Aschauer-Smolik im Interview
Mag.a Sabine Aschauer - Smolik Geschäftsführerin des Bildungszentrums Saalfelden Dieses Interview entstand im Zuge des Seminars "The Dark Side of LLL" im Bifeb) / Strobl am Wolfgangsee. November 2017 Kamera, Schnitt & Produktion Bernd Schröckelsberger © 2017 -
Walter Schuster im Interview
Mag. Walter Schuster, MMSc VHS Meidling, Bereichsleiter für Pädagogik und Entwicklung Dieses Interview entstand im Zuge des Seminars "The Dark Side of LLL" im Bifeb) / Strobl am Wolfgangsee. November 2017 Kamera, Schnitt & Produktion Bernd Schröckelsberger © 2017 -
Ulla Klingovsky im Interview
Prof.in Dr.in Ulla Klingovsky Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, Basel Dieses Interview entstand im Zuge des Seminars "The Dark Side of LLL" im Bifeb) / Strobl am Wolfgangsee. November 2017 Kamera, Schnitt & Produktion Bernd Schröckelsberger © 2017 -
Christian Nowak im Interview
Mag. Christian Nowak Die Wiener Volkshochschulen "Fachreferent für Höhere Bildungsabschlüsse" Dieses Interview entstand im Zuge des Seminars "The Dark Side of LLL" im Bifeb) / Strobl am Wolfgangsee. November 2017 Kamera, Schnitt & Produktion Bernd Schröckelsberger © 2017
Initative Kritische Erwachsenenbildung
Ziel der Initiative ist eine kritische Auseinandersetzung mit Erwachsenenbildung bei der kritische gesellschaftspolitische und bildungspolitische wissenschaftliche Ansätze den Zugang prägen. Die Zusammenführung von wissenschaftlicher Forschung und der Praxis der Erwachsenenbildung steht im Mittelpunkt. Ein interdisziplinärer Zugang soll einen breiten Fokus auf das Thema kritischer Erwachsenenbildung ermöglichen. Im Rahmen der Initiative „Kritische Erwachsenenbildung“ aber auch in Vernetzung und Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen, mit Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie mit Personen aus Wissenschaft und/oder Erwachsenenbildung sollen Forschungsprojekte und Veranstaltungen durchgeführt werden. Der Arbeitsfokus ist auf gesellschaftspolitisch, bildungspolitisch und kulturpolitisch relevante Fragestellungen gerichtet, mit der Perspektive, selbstbestimmtes und reflektiertes Denken und Handeln zu fördern. Die wissenschaftlichen Fragestellungen verfolgen das Ziel fortschreitender radikaler Demokratisierung und gesellschaftlicher Analyse.
… weitere Ziele sind
- einen Beitrag zu einer kritischen politischen Bildung zu leisten sowie
- die Erarbeitung und Verbreitung kritischer wissenschaftlicher Forschungserkenntnisse.
Die Initiative „Kritische Erwachsenenbildung“ macht es sich zur Aufgabe, einen Diskurs über Verständnisse des Kritischen im Kontext der Erwachsenenbildung zu führen.
Es gilt, Erwachsenenbildung in den Kontext gesellschaftlicher und ökonomischer Entwicklungen zu setzen, Machtverhältnisse auf den Ebenen von Personen, Strukturen und Instrumenten sichtbar zu machen, dazu Gegenpositionen zu entwickeln und weiterzutragen.
Rechtshinweis und Haftungsausschluss
Inhalt und Struktur dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der vorherigen Zustimmung.
Für alle Hyperlinks zu fremden Websites möchten wir ausdrücklich betonen, dass seitens der ]Kritischen Erwachsenenbildung[ keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und Inhalte der gelinkten Seiten besteht. Eine Haftung für fremde Inhalte wird somit ausgeschlossen.
Copyright by Kritische Erwachsenenbildung 2017